Verwendung des Templates
Hier folgen einige Hinweise zum Einsatz des Templates, über die nötigen Voraussetzungen, über Konfigurationsoptionen sowie weitere Tipps.
Voraussetzungen
Unbedingt notwendig:
- aktuelle CMSimple_XH-Version, getestet wurde mit Version 1.7.5
- aktuelle PHP-Version, getestet wurde mit Version 7.4.2 und 8.1.1
(für PHP 8.1.x muss in CMSimple_XH 1.7.5 dieser Fix durchgeführt werden, Stand 11/2022) - Plugin Morepagedata (wird mitgeliefert)
Nicht zwingend notwendig, aber empfohlen:
- Plugin hi_admin – sorgt für mehr Übersichtlichkeit im Admin-Modus (wird mitgeliefert)
- Plugin fhs_adminmenu – verhindert die Überlagerung der ersten fixen Zeile durch das Admin-Menü (wird mitgeliefert)
Template-Konfiguration
Das Logo
Das Standard-Logo (im Header) wird im Template-Ordner in der Datei stylesheet.css
im Abschnitt :root
festgelegt: --headerLogoURL
bestimmt die URL des Bildes. --headerLogoHeight
und --headerLogoWidth
bestimmen Höhe und Breite des Logos.
Für die anderen Farbvarianten muss, falls nötig, in den Dateien black-white.css
und blue-yellow.css
die abweichende URL eingetragen werden. Wenn das Standard-Logo auch bei den andern Farbvarianten passt, dann kann --headerLogoURL
in diesen Dateien entfernt werden.
Seitentitel im Header
Die beiden Textzeilen (Titel und Untertitel im Header neben dem Logo) können frei gestaltet werden. Das geschieht im Template-Ordner in der Datei template.htm
gleich ganz oben im Abschnitt „TEMPLATE CONFIGURATION“. Erklärungen dazu finden sich genau dort.
Große Bilder über dem Inhalt
Es ist möglich unterhalb des Headers auf jeder einzelnen Seite unterschiedliche Bilder, wahlweise mit einer kleinen Bildunterschrift, zu platzieren. Falls das so gewünscht wird, müssen diese Bilder im Ordner \userfiles\images\headerimages\
zur Verfügung gestellt werden.
Das Plugin „Morepagedata“ stellt dann bei der Seitenbearbeitung im Tab Mehr
die entsprechenden Optionen zur Auswahl bereit. Wird kein Bild festgelegt, dann wird auch keine Bildunterschrift angezeigt.
Farben anpassen
Das Template verwendet 4 Stylesheet-Dateien:
stylesheet.css
→ das Standard-Stylesheetblack-white.css
→ alternatives Stylesheet, zuständig für die Schwarz-Weiß-Varianteblue-yellow.css
→ alternatives Stylesheet, zuständig für die Blau-Gelb-Variantedefault.css
→ nicht verwirren lassen: diese Datei ist leer, wird aber benötigt
In all diesen Dateien befindet sich (gleich oben) die :root
-Regel. Entsprechend können hier die Farbfestlegungen getroffen werden. Farbwerte müssen mit 3 Werten für RGB angegeben werden, also zum Beispiel für weiß: 255, 255, 255
. Es führte zu weit, hier zu erklären, welcher Wert für welches Element zuständig ist: Ausprobieren ist angesagt.
Cookies
Das Template speichert keine Cookies!
Allerdings werden Daten zum gewählten Farbschema und der Schriftgröße im Localstorage hinterlegt. Diese Daten werden aber an keinen Server gesendet – sind also nicht DSGVO-relevant.
Probleme / Einschränkungen
Bei der Seitenbearbeitung bekommen die Editoren weder die Änderungen der Schriftgröße noch die Umschaltung des Farbschemas mit. Man arbeitet also immer mit den Standard-Werten für Schriftfarbe, Hintergrundfarbe und Schriftgröße. Bei Umschaltung auf „Vorschau“ stimmt die Anzeige dann allerdings wieder.
Das Template ist nicht geeignet für mehrsprachige Websites!
Außerdem sind alle Template-Sprach-Variablen derzeit nur in Deutsch verfügbar. Diese könnten allerdings bei Bedarf in der template.htm
leicht selbst übersetzt werden.